Im Mittelpunkt unseres Gesprächs stand – wie aktuell in vielen Kommunen – die Frage der kommunalen Finanzen. Z.B auch: Wie kommen die Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes in den Städten und Gemeinden an, und unter welchen Bedingungen können sie eingesetzt werden?
Darüber hinaus haben wir über zentrale Zukunftsprojekte in Nürtingen gesprochen: über die Erschließung des neuen Quartiers Bahnstadt, die Kita-Betreuung und den weiteren Digitalisierungsbedarf. Auch Investitionen in die Infrastruktur waren Thema, etwa beim Schulsport und dem Bedarf einer neuen Sporthalle.
Besonders erfreulich ist das Engagement der Bürgerenergiegenossenschaft, die zeigt, wie vor Ort in Photovoltaik und Speicherlösungen investiert werden kann. Und natürlich ging es auch um unser Nürtinger Vorreiterprojekt, den Stadtbalkon, der kürzlich gleich mit zwei Mobilitätspreisen ausgezeichnet wurde, ein Erfolg, der auf das große Engagement unseres Oberbürgermeisters und vieler Beteiligter zurückgeht.
Beeindruckend ist auch das starke ehrenamtliche Engagement, das in Nürtingen so vieles möglich macht, etwa beim neuen Projekt der Kugelbahn, das Oberbürgermeister Fridrich gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten momentan initiiert.
Mich freut es sehr, dass ich meine Perspektive aus dem Nürtinger Gemeinderat einbringen und sie mit dem Blick auf die Landespolitik verbinden kann. Denn nur wenn wir beide Ebenen zusammendenken, gelingt gute Politik, vor Ort, nah bei den Menschen und mit Blick auf das große Ganze.